Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst professionelle Schweißnähte erzielen, aber dein Schweißgerät macht nicht mit?

Viele Heimwerker und Anfänger kämpfen mit schlechten Schweißergebnissen, weil sie ihr Gerät falsch einstellen.

Dabei ist die richtige Einstellung der Schlüssel zum Erfolg.

Hier erfährst du, wie du dein Schweißgerät optimal konfigurierst!

Die Grundlagen der Schweißgerät-Einstellung

Die korrekte Einstellung deines Schweißgeräts hängt von mehreren Faktoren ab. Materialstärke, Schweißverfahren und Umgebungsbedingungen spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Jedes Schweißverfahren – ob MIG/MAG, WIG oder Elektroden-Schweißen – erfordert spezifische Parameter. Diese richtig zu verstehen und einzustellen, macht den Unterschied zwischen einer professionellen und einer amateurhaften Schweißnaht aus.

Wir empfehlen
STAHLWERK Schweißgerät MIG MAG
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Stromstärke richtig bestimmen

Die Stromstärke ist der wichtigste Parameter beim Schweißen. Als Faustregel gilt: Pro Millimeter Materialstärke benötigst du etwa 40 Ampere.

Für 2mm dicken Stahl stellst du also circa 80 Ampere ein. Bei dickeren Materialien ab 5mm erhöht sich dieser Wert auf etwa 50 Ampere pro Millimeter.

Praktische Richtwerte für verschiedene Materialstärken

  • 1mm Blech: 30-40 Ampere
  • 2mm Blech: 60-80 Ampere
  • 3mm Blech: 90-120 Ampere
  • 5mm Blech: 140-180 Ampere
  • 8mm Blech: 200-250 Ampere

Diese Werte sind Startpunkte. Je nach Schweißposition und gewünschtem Ergebnis musst du nachjustieren.

Schweißgeschwindigkeit anpassen

Die richtige Geschwindigkeit erkennst du am charakteristischen Knistergeräusch und der gleichmäßigen Nahtbildung. Zu langsames Schweißen führt zu Überhitzung und Durchbrand.

Bei zu schneller Führung entstehen unvollständige Verbindungen und poröse Nähte. Übe die optimale Geschwindigkeit an Probestücken, bevor du das eigentliche Werkstück bearbeitest.

Drahtvorschub beim MIG/MAG-Schweißen

Der Drahtvorschub muss zur eingestellten Stromstärke passen. Ein zu schneller Vorschub führt zu Spritzern, während ein zu langsamer Vorschub den Draht in das Schmelzbad drückt.

Die meisten modernen Schweißgeräte haben Tabellen auf der Innenseite des Gehäuses. Diese zeigen dir die optimale Kombination aus Stromstärke und Drahtvorschub für verschiedene Materialstärken. Besonders für Heimwerker ist es wichtig, diese Kombinationen zu kennen.

Schutzgas richtig einstellen

Für Stahl verwendest du typischerweise ein Mischgas aus 82% Argon und 18% CO2. Der Gasdurchfluss sollte zwischen 8-12 Liter pro Minute liegen.

Bei Aluminium benötigst du reines Argon mit einem Durchfluss von 12-15 Liter pro Minute. Zu wenig Gas führt zu Oxidation, zu viel Gas erzeugt Turbulenzen.

Wir empfehlen
110 bar Argon 4.6
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Elektrodenauswahl und Polarität

Beim Elektroden-Schweißen bestimmt die Elektrodenart die Polarität. Rutilkern-Elektroden eignen sich hervorragend für Anfänger und werden meist mit Wechselstrom oder Gleichstrom minus geschweißt.

Basische Elektroden erfordern Gleichstrom plus und höhere Temperaturen. Sie eignen sich für dickere Materialien und kritische Verbindungen.

Wir empfehlen
Welding Electrodes 085138 2,5 mm,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Einstellungsfehler vermeiden

Viele Einstellungsfehler entstehen durch falsche Grundeinstellungen. Spritzer und unruhiger Lichtbogen deuten meist auf zu hohe Spannung oder falschen Drahtvorschub hin.

Poröse Nähte entstehen durch verschmutztes Material, falsches Schutzgas oder zu schnelle Schweißgeschwindigkeit. Reinige das Werkstück vor dem Schweißen gründlich von Rost, Farbe und Öl.

Testschweißungen durchführen

Bevor du dein Hauptprojekt startest, solltest du immer Probeschweißungen an Reststücken durchführen. Dabei testest du:

  1. Die Einbrandtiefe
  2. Die Nahtqualität
  3. Die Spritzerbildung
  4. Das Schweißgeräusch

Fazit: Übung macht den Meister

Die richtige Einstellung deines Schweißgeräts ist erlernbar. Mit den grundlegenden Parametern als Startpunkt und regelmäßiger Übung wirst du schnell bessere Ergebnisse erzielen. Ergänzend dazu ist ein Schweißhelm mit Automatik empfehlenswert.

Dokumentiere erfolgreiche Einstellungen für verschiedene Materialien. So baust du dir eine persönliche Referenz auf, die dir bei zukünftigen Projekten Zeit spart und konstant gute Schweißnähte garantiert.

Thorsten ist DIY-Experte und teilt einfache, praktische Tipps für Heimwerkerprojekte, die das Zuhause verschönern und funktionaler machen.