Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Frierst du in deiner Werkstatt und suchst eine effiziente Heizlösung?

Eine kalte Werkstatt macht das Arbeiten zur Qual und kann sogar Werkzeuge und Materialien beschädigen.

Infrarotheizungen versprechen schnelle Wärme und niedrige Betriebskosten.

Aber sind sie wirklich die richtige Wahl für deine Werkstatt?

Was macht Infrarotheizungen für Werkstätten besonders?

Infrarotheizungen funktionieren völlig anders als herkömmliche Heizsysteme. Statt die Luft zu erwärmen, geben sie Wärmestrahlung ab, die direkt Gegenstände und Personen erwärmt.

Diese Direktwärme entsteht sofort nach dem Einschalten. Du musst nicht warten, bis sich die gesamte Werkstatt aufgeheizt hat. Besonders praktisch, wenn du nur gelegentlich in der Werkstatt arbeitest.

Die Wärmestrahlung dringt auch in Materialien ein. Holz, Metall und andere Werkstoffe werden gleichmäßig temperiert, was Kondensation verhindert und Rostbildung reduziert.

Infrarotheizungen für Werkstätten bieten also eine effiziente Möglichkeit, punktgenau und schnell zu heizen.

Wir empfehlen
Heidenfeld Infrarot Heizstrahler
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Vorteile von Infrarotheizungen in der Werkstatt

Sofortige Wärme ohne Vorheizzeit

Während andere Heizsysteme 20-30 Minuten brauchen, um eine Werkstatt aufzuwärmen, spürst du die Wärme einer Infrarotheizung bereits nach wenigen Sekunden. Das spart Zeit und Energie, besonders wenn du nur kurze Arbeiten erledigst. Dabei sind sie wesentlich flexibler als andere Optionen wie elektrische Werkstattheizungen.

Keine Luftzirkulation und Staubaufwirbelung

Infrarotheizungen bewegen keine Luft. Das bedeutet weniger Staub in der Luft und sauberere Arbeitsbedingungen. Gerade beim Lackieren oder bei Feinarbeiten ein echter Vorteil.

Zonale Beheizung möglich

Du kannst gezielt nur bestimmte Arbeitsbereiche beheizen. Mit mobilen Infrarotstrahlern wärmst du genau dort, wo du arbeitest, statt die gesamte Werkstatt zu heizen.

Wartungsarm und langlebig

Infrarotheizungen haben keine beweglichen Teile, keine Filter und benötigen praktisch keine Wartung. Die meisten Geräte halten 20-30 Jahre ohne größere Reparaturen.

Wir empfehlen
TROTEC Terassenheizstrahler
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Nachteile und Grenzen von Infrarotheizungen

Hohe Anschaffungskosten bei fester Installation

Hochwertige Infrarot-Panele für die Deckenmontage kosten zwischen 300-800 Euro pro Gerät. Für große Werkstätten summiert sich das schnell auf mehrere Tausend Euro.

Nur punktuelle Erwärmung

Infrarotwärme wirkt nur dort, wo die Strahlung hinkommt. Schatten oder Bereiche hinter Werkbänken bleiben kalt. Die Raumluft wird nicht erwärmt, weshalb es außerhalb der Strahlungszone kühl bleibt.

Hoher Stromverbrauch bei Dauerbetrieb

Infrarotheizungen wandeln Strom 1:1 in Wärme um. Bei den aktuellen Strompreisen kann der Dauerbetrieb teuer werden. Ein 2000-Watt-Gerät kostet etwa 0,60 Euro pro Stunde.

Für welche Werkstätten sind Infrarotheizungen sinnvoll?

Ideal geeignet für:

  • Hobbywerkstätten mit gelegentlicher Nutzung
  • Gut isolierte Werkstätten bis 30 Quadratmeter
  • Arbeitsplätze mit stationären Tätigkeiten
  • Werkstätten ohne Gasanschluss
  • Bereiche mit besonderen Sauberkeitsanforderungen

Weniger geeignet für:

  • Große, schlecht isolierte Hallen
  • Werkstätten mit häufig wechselnden Arbeitsplätzen
  • Dauerbetrieb über mehrere Monate
  • Sehr zugige Räume mit großen Toren

Praktische Tipps für den Einsatz

Richtige Positionierung

Montiere Infrarotstrahler in 2,5-3 Meter Höhe schräg über den Arbeitsplatz. So erreichst du optimale Wärmeverteilung ohne Blendung.

Leistung richtig berechnen

Rechne mit etwa 60-100 Watt pro Quadratmeter bei gut isolierten Räumen. Für eine 20-Quadratmeter-Werkstatt benötigst du also 1200-2000 Watt Heizleistung.

Kombinationslösungen nutzen

Kombiniere eine kleine Grundheizung mit mobilen Infrarotstrahlern für flexible Zusatzwärme. Das reduziert Betriebskosten und erhöht den Komfort.

Wir empfehlen
Infrarotheizung Deckenmontage 400
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen sind für Werkstätten durchaus sinnvoll, aber nicht in jedem Fall die beste Lösung. Bei gelegentlicher Nutzung, gut isolierten Räumen und dem Bedarf nach sofortiger Wärme bieten sie klare Vorteile.

Für große Werkstätten oder Dauerbetrieb können andere Heizsysteme wirtschaftlicher sein. Entscheidend sind deine individuellen Nutzungsgewohnheiten und die baulichen Gegebenheiten deiner Werkstatt.

Thorsten ist DIY-Experte und teilt einfache, praktische Tipps für Heimwerkerprojekte, die das Zuhause verschönern und funktionaler machen.