Du möchtest den perfekten Akkuschrauber für dein nächstes Projekt finden?
Dann solltest du die verschiedenen Arten kennen!
Viele Heimwerker greifen zum erstbesten Modell und ärgern sich später über mangelnde Leistung oder fehlende Funktionen.
Wir erklären dir alle wichtigen Akkuschrauber-Arten und ihre Einsatzgebiete.
Inhaltsverzeichnis
Kompakte Akkuschrauber sind die Allrounder unter den Elektrowerkzeugen. Sie eignen sich perfekt für leichte Schraubarbeiten im Haushalt und kleinere Reparaturen.
Diese Modelle haben meist eine Spannung von 3,6V bis 10,8V. Dadurch sind sie besonders handlich und ermöglichen präzises Arbeiten in engen Bereichen.
Typische Einsatzgebiete sind:
- Möbelmontage
- Bilder aufhängen
- Kleinreparaturen an Elektronikgeräten
- Arbeiten in beengten Räumen
Der große Vorteil: Diese Akkuschrauber sind meist sehr leicht und belasten dein Handgelenk auch bei längeren Arbeiten nicht.
Schlagbohrschrauber für vielseitige Anwendungen
Schlagbohrschrauber vereinen drei Funktionen in einem Gerät. Sie können schrauben, bohren und schlagbohren. Diese Vielseitigkeit macht sie zum Favoriten vieler Heimwerker.
Mit Spannungen zwischen 12V und 24V bieten sie deutlich mehr Kraft als kompakte Modelle. Das Schlagwerk ermöglicht das Bohren in Mauerwerk, Beton und Stein.
Wann brauchst du einen Schlagbohrschrauber?
Diese Akkuschrauber-Art ist ideal für:
- Renovierungsarbeiten
- Dübel setzen in Wände
- Terrassenbau
- Gartenprojekte
Beachte: Das zusätzliche Schlagwerk macht diese Geräte schwerer und teurer als reine Bohrschrauber.
Bohrschrauber ohne Schlagwerk
Reine Bohrschrauber verzichten auf das Schlagwerk und konzentrieren sich auf zwei Funktionen: schrauben und bohren. Sie sind leichter als Schlagbohrschrauber und oft günstiger.
Diese Akkuschrauber-Art eignet sich besonders für Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff. In Mauerwerk stoßen sie jedoch schnell an ihre Grenzen.
Vorteile von reinen Bohrschraubern:
- Geringeres Gewicht
- Niedrigerer Preis
- Präziseres Arbeiten ohne Vibrationen
- Längere Akkulaufzeit
Spezielle Akkuschrauber-Arten für besondere Anforderungen
Winkelschrauber für schwer zugängliche Stellen
Winkelschrauber haben einen abgewinkelten Kopf, der das Arbeiten in engen Ecken ermöglicht. Diese Bauform ist besonders bei Möbelmonteuren und Elektrikern beliebt.
Sie sind perfekt für Arbeiten unter Spülbecken, in Schränken oder anderen schwer zugänglichen Bereichen.
Drywall-Schrauber für Trockenbau
Diese spezialisierten Akkuschrauber sind für das Verschrauben von Gipskartonplatten optimiert. Sie haben eine Tiefenbegrenzung, die verhindert, dass Schrauben zu tief eindringen.
Professionelle Trockenbauer schwören auf diese Modelle, da sie das Arbeiten erheblich beschleunigen.
Magazinschrauber für Serienmontage
Magazinschrauber können mehrere Schrauben gleichzeitig aufnehmen. Das macht sie ideal für Serienarbeiten wie Terrassenbau oder Dacheindeckung.
Sie sparen Zeit, da du nicht nach jeder Schraube neu ansetzen musst.
Die richtige Spannung für deine Bedürfnisse
Die Akkuspannung bestimmt maßgeblich die Leistung deines Schraubers:
- 3,6V – 7,2V: Ideal für Präzisionsarbeiten und leichte Aufgaben
- 10,8V – 12V: Guter Kompromiss für den Hausgebrauch
- 14,4V – 18V: Für anspruchsvolle Heimwerkerprojekte
- 24V und mehr: Professionelle Anwendungen und schwere Arbeiten
Bedenke: Höhere Spannung bedeutet auch größere und schwerere Akkus.
Fazit: Der richtige Akkuschrauber für jeden Einsatz
Die Wahl der richtigen Akkuschrauber-Art hängt von deinen geplanten Projekten ab. Für gelegentliche Haushaltsarbeiten reicht ein kompakter Akkuschrauber völlig aus.
Planst du größere Renovierungen, ist ein Schlagbohrschrauber die bessere Wahl. Profis greifen oft zu spezialisierten Modellen, die für bestimmte Anwendungen optimiert sind.
Überlege dir vor dem Kauf, welche Arbeiten du hauptsächlich durchführen möchtest. So findest du garantiert den passenden Akkuschrauber für deine Bedürfnisse.